Projekt: „Generationsbegegnung“
Seit nunmehr vier Jahren begegnen sich einmal im Monat Schüler/Innen einer 5. Klasse und Bewohner des Kleinmachnower Senioren- und Pflegezentrums SenVital.
Wir spielen, basteln, singen, backen, trommeln, feiern, machen Gartenarbeit und Ausflüge zusammen.
Gegenseitig erzählen und hören wir von unserm Leben, von Schule damals und heute, von Lebensumständen (Kindheit in Kriegs und Friedenszeiten …) und Lebensentwürfen.
Vorbereitet werden wir durch Mitarbeiter*innen des Hauses (Einweisung in Besonderheiten des Hauses, Rollstuhltraining …)
Im Unterricht (LER, Religion, Musik und Deutsch) lernen wir Volkslieder, erleben, was es heißt mit Einschränkungen seinen Alltag zu bewältigen („Alterssimulator“), werden uns unserer Stärken und der älterer Menschen bewusst, trainieren Umgangsformen (Höflichkeit, Begrüßen, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, deutliches lautes Sprechen mit Blickkontakt …). Wir Erstellen einen Steckbriefes, schreiben Briefe und lesen eine Ganzschrift zu dem Thema Demenz: „Die blauen und die grauen Tage“ von Monika Feth.
Die Alzheimer-Gesellschaft hat uns eine Mappe zur Verfügung gestellt: „Demenz – Praxishandbuch für den Unterricht“, die wir für den theoretischen Unterbau unserer Aktion nutzen. (Unterrichtsentwürfe, Film-Vorschläge …)
Wir sprechen über Gefühle (Angst, Wut, Trauer, Freude), das Abschiednehmen, lernen Trauerrituale kennen und besuchen den Kleinmachnower Waldfriedhof.
Die Schüler*innen freuen sich jedes Mal auf den Besuch im SenVital, bereiten eifrig vor, sind aufgeregt vor kleinen Darbietungen (zum Beispiel in der Weihnachts- oder Faschingszeit) und können ihr Erlebtes und Erfahrenes reflektieren und positiv bewerten. Viele sind selbst erstaunt über ihr Fähigkeiten und Kompetenzen. Von diesem Projekt geht eine Fröhlichkeit und Natürlichkeit im Umgang von Menschen unterschiedlicher Generationen aus, dass wir es weiterempfehlen und uns wünschen, dass viele diese Erfahrung machen können.
Zirkusprojekt 2017
Unsere Zirkusprojektwoche ist zu Ende. Die Schüler tauschten ihre Schulmappen mit Kostümen aus. Trainer erarbeiteten in nur drei Tagen mit den Schülern ein fantastisches Programm. Gefördert wurde in dieser Woche vor allem die sportliche und die soziale Kompetenz. Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz. Fakire, Tänzer mit Schwarzlichtshow, Kleintierbändiger, Zauberer, Akrobaten, Seiltänzer und Trapezkünstler brachten Eltern, Großeltern und Verwandte zum Staunen. Mit ihren Späßen sorgten die Clowns für viel Heiterkeit im Publikum. Die zweistündige Show war ein gelungenes Ergebnis der Projektwoche. Für unsere Schüler ein unvergessenes Erlebnis während ihrer Grundschulzeit.
Wir möchten uns bei allen Eltern und Helfern recht herzlich für die Mithilfe und die Unterstützung in dieser Zeit bedanken.