Auszüge aus der in unserer Schule vorhandenen Schulchronik
1967/1968
1967/68????1967
Die Gemeinde Kleinmachnow entscheidet sich für den Bau einer weiteren Polytechnischen Oberschule. Das Grundstück befindet sich neben dem Bannwald. Der Bau schritt zügig voran.
1969
1969
Einweihung der Polytechnischen Oberschule IV
Am 06.09.1969 erfolgte die Schlüsselübergabe an die Direktorin Frau Wohlgemuth durch die Bürgermeisterin von Kleinmachnow, Frau Bredow.- 22 Klassen- 42 Lehrer und Erzieher
1972
19721972
Am 09. Oktober erhielt die Polytechnische Oberschule den Namen Ernst- Thälmann- Oberschule. Zur Namensgebung war die Tochter Ernst Thälmanns anwesend.
1973
1973
In der Schule wurden Schüler und Schülerinnen der 1.- 10. Klasse in 28 Klassen von 48 Lehrern und Erziehern unterrichtet.
1979
1979
10jähriges Jubiläum- 30 Klassen- 60 Lehrer und Erzieher- Direktorin Frau Laube
1991
19911991
Aus der Polytechnischen Oberschule wird die Grundschule 2, an der nun Schüler und Schülerinnen der 1. bis 6. Klasse unterrichtet wurden. Namenszug und Büste fielen der Renovierung zum Opfer.
1994
19941994
Sanierungsbeginn der nun schon 25 jährigen Schule.- kommissarischer Direktor Herr Richter - Gründung des Fördervereins- Fördervereinsvorsitzender Herr Dr. Heyne
1995
19951995
Aus der Ernst-Thälmann- Grundschule soll laut Beschluss der Gemeindevertreter die Steinweg Schule werden.
Mit Beginn des Schuljahres hat die Schule nicht nur ein saniertes Schulgebäude sondern auch eine neue Schulleiterin, Frau Güllmar.
- 360 Schüler und Schülerinnen- 15 Klassen
Beginn der Umgestaltung des 18 000 qm Schulhofes und des Hofgartens.
1996
1996
20jähriges Schuljubiläum
Übergabe des neu gestalteten Außenbereiches der Schule:- Eingangsbereich- Bereich Haupeingang- Pausenhof- Bereich Spielen im Grünen- Sportplatz- Spielplatz- Innenhöfe- 375 Schüler und Schülerinnen- 17 Lehrerinnen und Lehrer
1997
1997
Im Herbst erhielt in einem feierlichen Rahmen die Grundschule 2 ihren neuen Namen, Steinweg Schule.
Woher kommt der Name Steinweg? An diesem Weg wurden früher beiderseits die in der Feldmark gesammelten Steine abgelegt. Er bildete zugleich die Grenze zwischen dem Besitz von Dietloff von Hake (östlich vom Steinweg) und Joachim von Hake.
Eine neue Turnhalle wird gebaut. - April: Grundsteinlegung- August: Richtfest
1998
19981998
Übergabe der neuen Zweifelder-Sporthalle an Schüler, Schülerinnen und Lehrerinnen. Als Gäste erschienen zahlreiche Vertreter der Gemeinde und des Landratsamtes sowie die Kanusport-Legende Birgit Fischer. Vor der Turnhalle entstanden 21 Parkplätze.
1999
1999
400 Luftballons zum 30jähriges Schuljubiläum
Die Grußworte des Bürgermeisters Herrn Blasig, der ehemaligen Schulleiterin Frau Wohlgemuth und des Schulrates Herrn Krause befinden sich in der Schulchronik.
- die Schule erhält durch das Engagement des Fördervereins eine Bühne
- 383 Schüler und Schülerinnen- 16 Klassen- 19 Lehrerinnen und Lehrer- Schulsekretärin: Frau Mahlow- Hausmeister: Herr Brademann, Herr Linke- Fördervereinsvorsitzender: Herr Dr. Noweski
2000
2000
- 420 Schüler und Schülerinnen
2001
2001
- Beginn der Theatertradition mit dem Stück „Alice im Wunderland“
- Übergabe des neuen Sportplatzes am 5. Oktober durch den Bürgermeister Herr Blasig
2002
20022002
- 90 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Aufführung des zweisprachigen Theaterstückes „Pinocchio“- Anlässlich der Fußball-WM in Korea und Japan wurde, wie in anderen Schulen des Landes Brandenburg, das Projekt „Straßenfußball für Toleranz“, unter Schirmherrschaft von Günther Jauch, gestartet. - Steinwegschüler/innen zu Besuch bei Jürgen Klinsmann- Der amerikanische Kulturattache Delaney zu Besuch in der der Steinweg-Schule.- Eröffnung des neuen Computer- Kabinetts
2003
2003
- Theaterstück „Pinocchio“, Teil 2 Aufführung des Stückes in Berlin, vor Diplomaten und dem Bürgermeister Klaus Wowereit.
2004
2004
10 Jahre Förderverein- Fördervereinsvorsitzender: D. von Homeyer
2005
2005
„Einsteinjahr“ in der Steinweg-Schule, zum hundertjährigen Jubiläum der Entdeckungen Albert Einsteins zur speziellen Relativitätstheorie- Malwettbewerb, Ausstellung und Theaterstück- Bildungsminister Rupprecht zu Gast- 2. Platz beim Landeswettbewerb „Goldener Floh“
Schirmherr des Schulförderpreises: Bildungsminister Rupprecht
- die Schülerinnen und Schüler erhalten den Umweltpreis der Gemeinde Kleinmachnow
Für die 400 EUR Siegerprämien wurde eine Wetterstation gekauft.
2006
2006
2 Schüler und 2 Schülerinnen der 6. Klasse erfolgreich beim Europäischen Jugendwettbewerb „Zeige deine Rechte“ 1. Platz im Land Brandenburg 4. Platz bundesweit
Schüler und Schülerinnen verschönern unter Anleitung des Spray-Künstlers Markus Ronge und Christian Hipp das Trafohäuschen an der E.- Thälmann- Straße unter dem Motto „Kinder der Welt“.
100 Jahre Teltowkanal Die Theatergruppe Arlecchino der Steinweg-Schule präsentiert das Theaterstück„Das Jahrhundertbauwerk“.
2007
20072007
Die Arena als Klassenzimmer. Manege frei für alle Steinwegschulkinder. 560 Kinder tauschten die Schulbank gegen die Manege des Zirkus „Machini“.
„Kinder treffen Leonardo da Vinci“Das Projekt wurde von der Kulturstiftung der Länder mit einem Preis im Wettbewerb „Kinder zum Olymp“ ausgezeichnet
Seit diesem Schuljahr gibt es für Schüler die Möglichkeit der mathematisch- naturwissenschaftlichen Begabtenförderung.
81 Kindergartenkinder haben erstmalig die Möglichkeit im „Zwergenclub“ einmal wöchentlich Schulluft zu schnuppern.
2008
20082008
In unserem Innenhof brütet eine Ente.
Verkehrserziehung: Wie verhalte ich mich bei Busfahrten? Im „toten Winkel“ lauert die Gefahr. Sichere Radwege für Schüler.
Auf unserem Schulhof entsteht ein „grünes Klassenzimmer“
2009
20092009
Schulprojekt: 40 Jahre Steinweg-Schule
Hunderte Luftballons steigen zum 40-jährigen Geburtstag der Schule in den Himmel.
Erweiterung des Schulprofils: Grundschule mit naturwissenschaftlichem Profil prima(r)forscher
2010
20102010
Schulprojekt Thema Mensch Schulprojekt Thema: Forschendes Lernen aus dem Bereich der Naturwissenschaften Schulprojekt Thema: Paul Klee
Eröffnung der Lernwerkstatt
Teilnahme am Pilotprojekt: „Klasse! Musik“ in Kooperation mit dem Landesmusikschulverband des Landes Brandenburg
Sponsorenlauf für die Neugestaltung unseres Schulhofes
Nikolausprojekt
Abschiedsgeschenk der Klassenstufe 6: Neugestaltung des Musikraumes Die SchülerInnen organisierten und gestalteten eigenständig ein Konzert.
- 560 Schüler und Schülerinnen- 24 Klassen- 29 Lehrerinnen und Referendare- Schulsekretärin: Frau Schadow- Hausmeister: Herr Bischoff, Herr Schobert
2011
2011 2011
Zentraler Museumstag der Klassenstufen 1 bis 4
Zirkusprojekt
2012
2012
Zentraler Museumstag der Klassenstufen 5 bis 6
Theaterbesuch in Werder "Henrietta und die Schatzinsel" Thema: Entwicklung sozialer Kompetenzen - Klassenstufe 4
Vorlesewettberbe der Klassenstufen 3 bis 6
Nikolausfest
Kleiner Tag der offenen Tür für zukünftige Schulanfänger
2013
2013
Projekt "Autofreie Schule"
Eine Fortbildung für Eltern zukünftiger Schulanfänger "Hurra ich komme in die Schule" - Schriftspracherwerb
Schwimmfest zum Kindertag
Bundesjugensspiele in der Maxim-Gorki-Schule
09.08.2013 Richtfest Anbau
04.09.2013 - 05.09.2013 Leseprojekttage "Hexen, Zauberer; Fantasie" oder Comics
Oktober Kürbisausstellung
Nikolausfest
Kleiner Tag der offenen Tür für zukünftige Schulanfänger
2014
2014
09.01.2014 Präsentation des Neigungsunterrichts Klasse 6
Eine Fortbildung für Eltern zukünftiger Schulanfänger "Hurra ich komme in die Schule" - Schriftspracherwerb
14.04.2014 - 15.04.2014 indiv. Projekte auf Klassenstufenbasis
04.06.2014 - 05.06.2014 Afrika-Projekt
15.09.2014 - 19.09.2014 Italienaufenthalt - Schüleraustausch Klasse 6a zum - Projekt 1. Weltkrieg (Frau Zanoni, Frau Hunger und Frau Lange (Klassenleiterin 6a)
Vernissage der Steinweg-Schule Kleinmachnow zum Thema „Die Farben von van Gogh“ – ein voller Erfolg Der Kunstkreis der Steinweg-Schule Kleinmachnow führte erstmalig in diesem Schuljahr am 15. Oktober 2014 musisch-künstlerische Arbeiten zum Thema „Die Farben von van Gogh“ zusammen. Zauberhafte künstlerische Ergebnisse von Kindern der Klassen 4-6, entstanden im fächerübergreifenden Unterricht und in musisch-künstlerischen Kursen, wurden den zahlreichen Gästen im neuen Anbau präsentiert. Das Einführungsprogramm, gestaltet von Kindern der 5. Klassen, war eine sehr stimmungsvolle Hinführung zum Thema der Vernissage. Herr Alexander Bertsch, kunstbegeisterter Architekt des Anbaus, sprach die Laudatio. Sogar Vincent van Gogh selbst kam kurz vorbei, ein Beispiel für die Verknüpfung von Theater und bildender Kunst. Vincent van Gogh Schülerinnen stellten durch Kurzvorträge ihre eigenen Arbeiten vor. Selbst verfasste Gedichte, Bilder, Zitate und Tänze, passend zu den bunten Herbsttagen, begeisterten Groß und Klein, Ansporn, erneut viele talentierte Schülerinnen und Schüler in ihrer Kreativität weiterhin zu fördern.
Lauter bunte Schneemänner - gestaltet von den Zwergenclub-Kindern
SchneemännerSchneemänner
04.03.2017 Kleines Fest der Kontinente und wir waren dabei
Plakat
24.03.2017 Beim Europa Malwettbewerb "Brücken Bauen" erhielt die Steinweg-Schule einen Sonderpreis, da sie die erfolgreichste teilnehmende Schule war.
Urkunde
Gruppenfoto
Neugierig geworden?
Sie haben die Möglichkeit bei öffentlichen Veranstaltungen der Schule in unserer Schulchronik zu lesen und unser umfangreiches Bildmaterial zu betrachten.